top of page
Hintergrund_Diashow_6_blur.png

Gebäudeschadstoffe

In Gebäuden oder baulichen Anlagen wurden bis in die 1990er Jahre häufig schadstoffhaltige Materialien verbaut. Gebäudeschadstoffe können in bestimmten Fällen ein Gesundheitsrisiko für Gebäudenutzer sowie Bewohner/-innen darstellen, insbesondere wenn die Schadstoffe in die Raumluft gelangen. Weit häufiger resultieren daraus jedoch Probleme bei Rückbau, Arbeitsschutz und Entsorgung entsprechender Gebäudebauteile. 

 

Zu den häufigsten Gebäudeschadstoffen zählen:

> Asbest, unter anderem in Anstrichen, Spachteln und Putzen, Bodenbelägen, Klebern,   Dichtungsbahnen, Schwarzestrichen sowie in technischen Anlagen etc.

> Künstliche Mineralfasern, unter anderem als Dämmungen und Isolierungen etc.

> Holzschutzmittel wie PCP und Lindan in Holzbauteilen

> Insektizide wie DDT in Anstrichen und Holzbauteilen

> Polychlorierte Biphenyle (PCB), unter anderem in Anstrichen, Beschichtungen sowie in Dichtungs- und Fugenmassen

> Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) - "Teer" - in Asphalt bzw. Straßenaufbruch, in Schwarzestrichen, Flachdachaufbauten oder in Dichtungsbahnen

> Formaldehyd, insbesondere in Spanplatten, Holzständerwänden oder Möbeln

Wir führen auf dem Sektor Gebäudeschadstoffe / Gebäuderückbau folgende Leistungen aus:
 

Gebäudeschadstofferkundungen:

  • Sichtung und Auswertung vorhandener Bestandsunterlagen, Erstellung von Probenahmeplänen und -konzepten

  • Entnahme von Bausubstanzproben (z.B. mittels Kernbohrgerät) für die chemische Analyse auf Schadstoffe bzw. entsorgungsrelevante Stoffe, Erstellung von Schadstoffkatastern

  • Entnahme von Raumluftproben für Schadstoffanalysen

  • Gutachtenerstellung mit abschließender Bewertung sowie Hinweisen zu Ausbau und Entsorgung von schadstoffbelasteten Bauteilen 

Gebäuderückbau & Entsorgung:

  • Massenermittlung der schadstoffhaltigen Bausubstanz mit Klärung der Entsorgungswege bzw. Entsorgungsmöglichkeiten

  • Ausarbeitung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten einschließlich Kostenermittlung

  • Ausarbeiten von Arbeits- und Sicherheitsplänen

  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen

  • Fachgutachterliche Überwachung und Dokumentation der Abbruch- und Entsorgungs-maßnahmen

  • Bauleitung bzw. fachgutachterliche Überwachung der Sanierungsmaßnahme

  • Sanierungserfolgskontrolle durch Raumluftmessungen, z.B. zur Freimessung nach Asbestsanierung

Für Privatpersonen bieten wir auch Beratungsdienstleistungen an. Gerne informieren wir Sie über etwaige Schadstoffe und bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihr Bauvorhaben an.

Ansprechpartnerin Gebäudeschadstoffe:

Frau Larissa Krauss

09337/989798-4

krauss@umwelttechnik-umf.de

© 2025 UMF - Umwelt- und Geotechnik Mainfranken GmbH

bottom of page